Auswirkungen des EU AI Actsauf Chatbots & Voicebots
Der EU AI Act soll die Weichen für eine sichere und ethische Nutzung von KI in Europa stellen und Nutzern sowie Anbietern einen klaren Rechtsrahmen bieten. Erfahren Sie mehr über die Umsetzung des AI Acts bei BOTfriends.
Whitepaper: Sorgfalt, Transparenz und Sicherheit gemäß EU AI Act & DSGVO
Erfahren Sie in unserem Whitepaper, wie BOTfriends als AI-Agent-Plattform-Anbieter die Vorgaben des EU AI Acts und der DSGVO in die Praxis umsetzt. Entdecken Sie, welche Maßnahmen wir für Datenschutz, Transparenz und Risikomanagement ergreifen, wie wir verantwortungsvoll mit Trainingsdaten umgehen und welche Schutzmechanismen unsere KI-Systeme sicher und vertrauenswürdig machen.
Was ist der EU AI Act und was sind die Ziele?
Die Technologien rund um künstliche Intelligenz entwickeln sich immer rasanter, was die Frage nach ethisch verantwortungsvoller Entwicklung und Nutzung aufwirft.
Mit einer neuen Verordnung möchte die Europäische Union (EU) künftig genau das einheitlich regulieren und so ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Wahrung der Grundrechte schaffen.
Der EU AI Act soll einen vertrauenswürdigen Rahmen bilden, der die Sicherheit der Nutzer in den Vordergrund stellt und die Akzeptanz von KI-Systemen fördert.
Das Gesetz trat am 01.08.2024 in Kraft. Aufgrund einer Übergangsfrist für die meisten Anwendungen (darunter die risikoarmen wie Chatbots) von 24 Monaten, werden die meisten Vorschriften des KI-Gesetzes ab dem 01.08.2026 verbindlich gelten.
“Wir sehen die Verabschiedung des EU AI Act ist ein entscheidender Fortschritt, um ethische und transparente KI-Anwendungen zu gewährleisten. Für BOTfriends bedeutet dies, dass wir unsere Verantwortung gegenüber den Nutzern verstärken und sicherstellen können, dass unsere Technologien nicht nur innovativ, sondern auch fair und sicher sind.”

Warum ist der AI Act wichtig?
Schutz der Grundrechte und ethische Standards
Förderung von Vertrauen und Transparenz
Schaffung eines einheitlichen Marktes
Wie bewertet und reguliert der EU AI Act die Risiken von KI?
Um KI angepasst auf den jeweiligen Einsatz- und Anwendungsbereich der KI regulieren zu können, werden die KI-Systeme in verschiedene Risikoklassen eingestuft.
Unannehmbares Risiko
Hohes Risiko
Begrenztes Risiko
Minimales Risiko

Unannehmbares Risiko
In Bereichen, in denen KI als Bedrohung für Menschen wahrgenommen wird, ist der Einsatz von KI verboten. Dazu zählen beispielsweise Beeinflussung menschlichen Verhaltens oder Systeme zur sozialen Bewertung.
Hohes Risiko
Für KI-Systeme, die in kritischen Infrastrukturen eingesetzt werden und somit die Gesundheit, den Zugang zu Bildung oder die Sicherheit von Menschen beeinflussen können, wird es sehr strenge Regulierungen geben.
Begrenztes Risiko
Systeme, die Inhalte verwenden, welche von KI generiert wurden, und mit Menschen interagieren, werden als begrenzt gefährlich eingestuft. Hier wird es weniger strenge Regulierungen geben. In diese Kategorie fallen demnach auch Chatbots.
Minimales Risiko
Wenn KI lediglich dazu eingesetzt wird, um dem Nutzer eine bessere Erfahrung zu geben, ohne dass sie direkt mit ihm interagiert, wird das als minimales bzw. kein Risiko angesehen. Hierzu zählen beispielsweise Spam-Filter von E-Mail-Dienstleistern.
Welche Auswirkungen hat das Gesetz für BOTfriends & Botbetreiber?
Nachdem sich BOTfriends als Anbieter für Chat- und Phonebots in die Kategorie 3 mit „begrenztem Risiko“
eingliedert, halten wir uns an die folgenden Anforderungen:
Transparenz- und Kennzeichnungspflichten
Der Chatbot muss als solcher erkennbar sein und darf sich nicht als echter Mensch ausgeben.
Möglichkeit auf Dialogabbruch
Der Nutzer muss zu jedem Zeitpunkt im Gespräch in der Lage sein, die Konversation zu beenden.
Schutz von Persönlichkeitsrechten
Die KI muss die datenschutzrechtlichen Anforderungen der DSGVO und des deutschen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) einhalten.
Der AI-Act der EU hat das Ziel, klare gesetzliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI-Technologien zu schaffen und die damit verbundenen Risiken zu minimieren. In dieser Verordnung werden AI Agents wie die von BOTfriends als Anwendungen mit geringem Risiko eingestuft.
Der AI-Act fördert Sicherheit, fairen Wettbewerb und den Schutz der Privatsphäre. Mit AI Agents von BOTfriends erfüllen Sie also bereits heute die EU-Vorgaben und bieten sowohl Kunden als auch Mitarbeitern eine transparente und ethische Nutzererfahrung.
Disclaimer
Auf dieser Seite legen wir lediglich unsere eigene Einschätzung dar, hierbei handelt es sich um keine Rechtsberatung.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Häufig gestellte Fragen
Der EU AI Act ist ein wegweisendes Gesetz der Europäischen Union, das am 01.08.2024 in Kraft getreten ist und ab dem 01.08.2026 für die meisten Anwendungen bindend sein wird. Sein Ziel ist es, einen klaren Rechtsrahmen für die sichere und ethische Entwicklung sowie Nutzung von KI-Systemen in Europa zu schaffen. Er fördert Vertrauen, Transparenz und den Schutz von Grundrechten. Für AI Act konforme Chatbots und Phonebots ist dies besonders relevant, da sie in der Regel als ‚KI-Systeme mit begrenztem Risiko‘ eingestuft werden. Diese Klassifizierung bedeutet, dass für AI Act konforme Bots zwar weniger strenge Regeln als für Hochrisiko-Systeme gelten, jedoch wichtige Transparenz- und Nutzerpflichten eingehalten werden müssen. BOTfriends sieht den AI Act als Chance, die Verantwortung gegenüber Nutzern zu stärken und innovative, sichere Technologien anzubieten.
Für AI Act konforme Chatbots und Phonebots, die als Systeme mit ‚begrenztem Risiko‘ eingestuft sind, legt der EU AI Act drei zentrale Anforderungen fest: Erstens, Transparenz- und Kennzeichnungspflichten. Ein AI Act konformer Chatbot oder Phonebot muss klar als solcher erkennbar sein und darf sich nicht als Mensch ausgeben. Zweitens, die Möglichkeit für Nutzer, den Dialog jederzeit zu beenden. Drittens, der Schutz von Persönlichkeitsrechten. Der AI Act konforme Bot muss die datenschutzrechtlichen Vorgaben der DSGVO und des deutschen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) einhalten. BOTfriends erfüllt diese Anforderungen durch entsprechende technische Ausgestaltung und die Bereitstellung von Funktionen, die Unternehmen die Einhaltung dieser Pflichten erleichtern.
BOTfriends hat die Compliance mit dem EU AI Act und der DSGVO fest in seiner Produktentwicklung verankert. Die AI Agent Plattform BOTfriends X, auf der AI Act konforme Chatbots und Phonebots erstellt werden, ist ‚Made in Germany‘ und wird in zertifizierten europäischen Rechenzentren gehostet. Dies gewährleistet, dass Daten sicher in der EU verbleiben. Die Plattform bietet Funktionen wie die automatische Anonymisierung und Pseudonymisierung personenbezogener Daten, rollenbasierte Zugriffsrechte und eine mandantenfähige Architektur zur Datenisolierung. Zudem unterstützt BOTfriends Unternehmen mit umfassender Dokumentation, Vorlagen für Datenschutzerklärungen und einem persönlichen Success Manager, um die Einhaltung der Transparenz- und Dialogabbruchpflichten zu gewährleisten und den sicheren, ethischen Einsatz von AI Act konformen AI Agents zu fördern.
Der EU AI Act klassifiziert KI-Systeme in vier Risikokategorien: unannehmbares Risiko (verboten), hohes Risiko (streng reguliert), begrenztes Risiko (Transparenzpflichten) und minimales Risiko (weitgehend unreguliert). AI Act konforme Chatbots oder Phonebots fallen in der Regel in die Kategorie des ‚begrenzten Risikos‘, da sie mit Menschen interagieren und KI-generierte Inhalte verwenden. BOTfriends ordnet sich als Anbieter von Chat- und Phonebots ebenfalls in diese Kategorie ‚begrenzten Risikos‘ ein. Dies ist eine gute Nachricht für Unternehmen, da die Auflagen in dieser Kategorie überschaubar sind und sich primär auf Transparenz und Nutzerkontrolle konzentrieren, was BOTfriends von Beginn an in seinen AI Act konformen KI-Lösungen berücksichtigt.
Der Einsatz eines EU AI Act konformen Chatbots oder Phonebots von BOTfriends bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile. Er schafft Rechtssicherheit und fördert das Vertrauen von Kunden und Mitarbeitern in die eingesetzte KI-Technologie. Unternehmen minimieren rechtliche Risiken und können gleichzeitig das volle Potenzial der KI ausschöpfen, um den Kundenservice zu verbessern. BOTfriends‘ AI Act konforme AI Agents ermöglichen eine 24/7-Verfügbarkeit, schnelle Reaktionszeiten und die Automatisierung von bis zu 80% der Routineanfragen, was zu erheblichen Kosteneinsparungen im Kundendienst führt. Die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben, gepaart mit den leistungsstarken Funktionen der BOTfriends X Plattform (z.B. Generative AI, Knowledge Base, unbegrenzte Integrationen), bietet einen klaren Wettbewerbsvorteil durch effiziente, transparente und kundenorientierte Kommunikation.