Mit dem zunehmenden Einsatz von Voicebots im Kundenservice und in der Telefonie wird die Latenz von Text-to-Speech (TTS) zu einem immer kritischeren Faktor. Die Benutzer erwarten eine Echtzeit-Antwort, und jede Millisekunde zählt – vor allem bei telefonischen Gesprächen, wo sich Stille wie ein Versagen anfühlt.
Um die optimale Leistung unserer Phonebots bei BOTfriends zu gewährleisten, haben wir einen umfassenden Benchmark durchgeführt, bei dem wir die TTS-Stimmen von Google Cloud und Microsoft Azure für Deutsch (de-DE) verglichen haben. Unser Ziel: die schnellsten und zuverlässigsten Stimmen für verschiedene Nachrichtentypen zu identifizieren.
Testaufbau
Jede Stimme wurde in drei Anwendungsfällen getestet:
- Kurze Nachricht – 1 Satz
- Lange Nachricht – 3-5 Sätze
- Mehrere Nachrichten – 3 aufeinanderfolgende kurze Nachrichten
Jeder Testfall wurde dreimal pro Stimme ausgeführt, und der Mittelwert (in Millisekunden) wurde aufgezeichnet, um Anomalien zu minimieren. Wir analysierten sowohl einzelne Stimmen als auch Stimmtypen.
Zusammenfassung der Testergebnisse
Voice Anbieter | Schnellster Voicetyp | Langsamster Voicetyp |
---|---|---|
Neural2 | Chirp | |
Microsoft | Neural | DragonHD |
Beste Gesamtperformance
- Die Stimmen von Google Neural2 und Microsoft Neural lieferten durchweg die niedrigste Latenz.
- Die Neural2-G- und Standard-D-Stimmen von Google schnitten in allen Szenarien außergewöhnlich gut ab.
- Microsofts KatjaNeural und KillianNeural zeichneten sich durch ihre Reaktionsfähigkeit aus.
Am ungeeignetsten für die Echtzeitnutzung
- Die Google Chirp3-HD-Stimmen wiesen mit bis zu 3,5 Sekunden bei langen Nachrichten die höchste Latenz auf.
- Die DragonHDLatestNeural-Stimmen von Microsoft waren mit 354 ms+ für kurze Nachrichten ähnlich langsam.
Detaillierte Ergebnisse
📊 Google TTS Voice Latency (ms)
Voice Typ | Kurze Nachricht | Lange Nachricht | Mehrere Nachrichten |
---|---|---|---|
Standard | 159.96 | 468.83 | 153.60 |
Neural | 🥇 101.17 | 🥇 133.50 | 🥇 82.67 |
Wavenet | 324.04 | 951.12 | 210.37 |
Chirp | 🚨 614.12 | 🚨 3436.52 | 🚨 525.82 |
Top Performer:
- de-DE-Standard-D – 71.00 ms (kurz), 103.00 ms (lang)
- de-DE-Neural2-H – 81.67 ms (kurz), 154.33 ms (lang)
- de-DE-Neural2-G – 81.89 ms (mehrere Nachrichten)
📊 Microsoft TTS Voice Latency (ms)
Voice Typ | Kurze Nachricht | Lange Nachricht | Mehrere Nachrichten |
---|---|---|---|
Neural | 🥇 104.71 | 135.52 | 🥇 113.13 |
MultilingualNeural | 120.00 | 153.34 | 163.00 |
DragonHDLatestNeural | 🚨 356.00 | 403.84 | 🚨 342.61 |
Top Performer:
- de-DE-GiselaNeural – 🥇 59.33 ms (kurz)
- de-DE-KatjaNeural – 64.00 ms (short), 83.33 ms (mehrere)
- de-DE-KillianNeural – 80.00 ms (lang)
Interpretation der Zahlen
Warum die Latenz wichtig ist:
- Geringere Latenz = schnellere Reaktionszeit im Gespräch.
- Eine hohe TTS-Latenzzeit verursacht unangenehme Pausen und beeinträchtigt das Benutzererlebnis.
- Mehrere kürzere Nachrichten imitieren den realen Gesprächsrhythmus, was diese Kennzahl sehr relevant macht.
Neuronale Modelle sind das Nonplusultra:
- Die neuronalen Stimmen beider Anbieter übertreffen Premium-„HD“-Modelle wie Chirp und DragonHD an Geschwindigkeit.
- Bei telefonbasierten Systemen überwiegen schnelle Reaktionszeiten den Bedarf an sehr natürlich klingender Sprache.
Empfehlungen für Voice-Bot-Entwickler
Wenn Sie Voice Bots für Echtzeit-Interaktionen entwickeln (z. B. Kundendienst-Hotlines oder IVRs), empfehlen wir dringend:
✅ Verwenden Sie diese Stimmen für Geschwindigkeit:
- Google de-DE-Neural2-G / H
- Google Standard-D / F
- Microsoft KatjaNeural / KillianNeural
❌ Vermeiden Sie diese Stimmen für den Echtzeit-Einsatz:
- Google Chirp3-HD-* Stimmen
- Microsoft DragonHDLatestNeural Stimmen
Diese Stimmen mit hoher Latenz können in nicht-interaktiven Anwendungsfällen oder in Fällen, in denen ultrahohe Qualität wichtiger ist als Geschwindigkeit, dennoch nützlich sein.
Abschließende Gedanken
Unser Benchmarking zeigt deutlich, dass nicht alle TTS-Stimmen gleich sind. Mit den neuronalen Sprachmodellen bieten sowohl Google als auch Microsoft hochleistungsfähige Optionen mit geringer Latenz, die für moderne Telefonbots geeignet sind.
Wir bei BOTfriends sind bestrebt, schnelle, natürliche Spracherlebnisse zu liefern – und Tests wie dieser stellen sicher, dass wir mit den besten verfügbaren Tools arbeiten.
Häufig gestellte Fragen
Die TTS-Latenz (Text-to-Speech) ist für Phonebots im Kundenservice kritisch, da sie die Reaktionszeit des Bots beeinflusst. Hohe Latenzzeiten führen zu unangenehmen Pausen in der Konversation, die vom Nutzer als Zögern oder gar Fehler des Bots wahrgenommen werden können. Dies beeinträchtigt das Benutzererlebnis erheblich und kann zu Frustration führen. Eine geringe Latenz hingegen sorgt für einen flüssigen, natürlichen Dialog, der einer menschlichen Interaktion ähnelt. BOTfriends legt großen Wert auf optimierte Latenz, um sicherzustellen, dass Phonebots schnell und effizient auf Kundenanfragen reagieren.
Laut dem BOTfriends TTS-Latenz-Benchmark 2025 liefern die neuronalen Stimmen beider Anbieter die niedrigste Latenz und sind somit optimal für Echtzeit-Phonebot-Anwendungen geeignet. Bei Google sind dies insbesondere die ‚Neural2‘- und ‚Standard‘-Stimmen, wie ‚de-DE-Standard-D‘, ‚de-DE-Neural2-G‘ und ‚de-DE-Neural2-H‘. Auf Microsoft-Seite zeichnen sich die ‚Neural‘-Stimmen, darunter ‚de-DE-GiselaNeural‘, ‚de-DE-KatjaNeural‘ und ‚de-DE-KillianNeural‘, durch ihre hervorragende Reaktionsfähigkeit aus. Die BOTfriends X Plattform ist so konzipiert, dass sie diese leistungsstarken Google TTS und Microsoft TTS Stimmen vollumfänglich unterstützt.
Ja, der BOTfriends-Benchmark identifizierte Stimmen, die für Echtzeit-Interaktionen mit Phonebots ungeeignet sind, da sie eine deutlich höhere Latenz aufweisen. Dazu gehören Googles ‚Chirp3-HD‘-Stimmen und Microsofts ‚DragonHDLatestNeural‘-Stimmen. Obwohl diese Stimmen in manchen Fällen eine sehr hohe Klangqualität bieten mögen, führt ihre Langsamkeit zu Verzögerungen, die in interaktiven Telefongesprächen als störend empfunden werden. Für nicht-interaktive Anwendungsfälle, bei denen die Qualität wichtiger ist als die Geschwindigkeit, können diese Stimmen jedoch weiterhin nützlich sein.
BOTfriends sichert die schnelle und natürliche Sprachausgabe seiner Phonebots durch kontinuierliche und umfassende Benchmarks von Text-to-Speech-Stimmen, wie den Vergleich zwischen Google und Microsoft. Die BOTfriends X Plattform ist darauf ausgelegt, die Integration der leistungsstärksten und latenzärmsten neuronalen Stimmen beider Anbieter zu ermöglichen. Dies gewährleistet, dass Phonebots im Kundenservice in Echtzeit reagieren können, was entscheidend für eine hohe Benutzerzufriedenheit ist. Durch die Unterstützung von Google TTS und Microsoft TTS kann das Unternehmen die Sprachausgabe optimal auf die Anforderungen der jeweiligen Anwendung abstimmen.
Unternehmen profitieren von Phonebots mit optimierter TTS-Latenz durch eine deutlich verbesserte Kundenerfahrung. Die schnellen und flüssigen Antworten sorgen für natürlichere Interaktionen, wodurch Kunden sich besser verstanden fühlen und ihre Anliegen effizienter gelöst werden. Dies steigert die Kundenzufriedenheit und -bindung. Intern führt der Einsatz dieser Phonebots zu einer erheblichen Entlastung der Mitarbeiter im Call Center, da Routineanfragen automatisiert bearbeitet werden. Dies ermöglicht es menschlichen Agenten, sich auf komplexere Aufgaben zu konzentrieren, was die Gesamteffizienz des Kundenservice erhöht und zu Kosteneinsparungen führt.